Bauhaus Stil

Traditionelles Design par excellence - Der Bauhaus-Stil

Die kühle Ästhetik des Bauhaus-Stils beeinflußt früher wie heute eine Vielzahl von Architekten, Designer und Künstler. Bauhaus steht für rationale und funktionale Entwürfe. Walter Gropius, der Begründer des Bauhaus-Stils, hat in den 1920er Jahren mit seinen Ideen Kontroverse geschaffen, die die moderne Architektur revolutionierten.

☝️ Jetzt kommentieren ↙️✍️

Die Geschichte des Bauhaus-Stils geht auf die Industrialisierung in Deutschland zurück. Man erkannte, dass gut gestaltete Industriegüter ein bedeutender Wirtschaftsfaktor sein können. Damals gründete man den „Deutscher Werkbund“, dessen Ziel der Zusammenschluß von Kunst, Industrie und Handwerk sein sollte. Große Firmen wie Bahlsen oder AEG ließen ihre Produkte fortan von den Künstlern des Werkbundes entwerfen. Doch der junge Walter Gropius hatte radikalere Visionen. Er gründete in den Kriegswirren des Ersten Weltkrieges die Kunstschule „Staatliches Bauhaus Weimar“. In einem Manifest verkündet Gropius 1919 das Ziel seiner Schule: „Das Endziel aller bildnerischen Tätigkeit ist der Bau!“ Seine Vision war es, Architektur, Bildhauerei und Malerei zum Handwerk zurückzuführen, um gemeinsam den Bau der Zukunft zu gestalten. Es solle keinen Unterschied mehr geben zwischen einem Künstler und einem Handwerker.

In einem Vorkurs lernten die Studierenden des Weimarer Bauhauses zunächst die Beschaffenheit von Materialien. Außerdem wurden sie mit Farben und Formen vertraut gemacht. Lehrer dieses Vorkurses waren zu der damaligen Zeit die Maler Johannes Itten, Wassily Kandinsky und Paul Klee. Der nächste Schritt des Studiums umfassten praktisch ausgerichtete Arbeiten in den Bereichen Metall, Weberei, Keramik, Möbel, Typographie und Wandmalerei. Hierbei setzte Gropius neben Handwerksmeistern auch Künstler in die Leitung der Werkstätten ein. 1927 wurde dann zusätzlich eine Architekturklasse eingerichtet.

Die Folge der Bauhaus-Lehre lässt sich nicht übersehen. Die Grundsätze „Volksbedarf statt Luxusbedarf“ und „form follows function“ ließen zahlreiche schlichte, funktionale Produkte entstehen, die auch heute noch in ihrem Design einzigartig sind. Beispielsweise sind die Bauhaus-Tapete, der Freischwinger-Stuhl oder die Wagenfeld-Lampe aus vielen Haushalten nicht mehr wegzudenken.

Die Zusammenführung aller Künste zur Errichtung des Baus der Zukunft war stets das Herzstück in der Lehre des Bauhaus. Und so wurden im Stile der Funktionalität die Lehren genutzt, um zahlreiche Siedlungen des sozialen Wohnungsbaus in der Weimarer Republik zu errichten. In Frankfurt am Main wurde bereits in den 1920er Jahren in industrieller Plattenbauweise gebaut.

Im Zweiten Weltkrieg dann waren die Nationalsozialisten gegen die radikalen Ideen und Umsetzungen der Bauhaus-Künstler. Viele gingen nach Frankreich, Großbritannien oder die USA. 1937 gründete beispielsweise László Moholy-Nagy in Chicago das „New Bauhaus“, aus dem dann die „School of Design“ hervor ging. Die Schule lehrt den ganzheitlichen Ansatz des Bauhaus-Stils, geht allerdings mehr auf die Fotografie ein. So wurden über die Jahrzehnte Bauwerke und Designs im Stile des Bauhaus erschaffen, die heute als Inbegriff der modernen Architektur gelten.

 

 

TOP 10 FAQs zum Bauhaus Stil

 

Was ist Bauhaus Kunst?

Bauhaus ist eine Kunstbewegung, die in Deutschland in den 1920er Jahren gegründet wurde. Es wurde von Walter Gropius als Schule für Kunst, Design und Architektur in Weimar ins Leben gerufen und hatte das Ziel, Handwerkskunst und industrielle Produktion miteinander zu vereinen. Die Bauhaus-Kunst zeichnet sich durch ihre funktionale Ästhetik und ihre minimalistische Designsprache aus. Die Künstler und Designer des Bauhauses verwendeten oft einfache Formen, klare Linien und primäre Farben, um ein modernes und zeitgemäßes Erscheinungsbild zu schaffen. Ein wichtiges Ziel des Bauhauses war es, Kunst und Design für den Massenmarkt zugänglicher zu machen, indem sie erschwingliche, gut gestaltete Produkte für den täglichen Gebrauch schufen. Zu den bekanntesten Vertretern der Bauhaus-Kunst gehören Künstler wie Wassily Kandinsky, Paul Klee und Lyonel Feininger sowie Designer wie Marcel Breuer, Mies van der Rohe und Lilly Reich. Heute wird die Bauhaus-Kunst als wichtiger Einfluss auf die moderne Kunst und Designgeschichte angesehen und ihre Ideen und Prinzipien werden noch immer von vielen Künstlern und Designern weltweit angewandt.

 

Von wann bis wann war der Bauhaus Stil?

Der Bauhaus-Stil entstand 1919 in Weimar, Deutschland, als Walter Gropius die Kunstschule "Staatliches Bauhaus" gründete, die bis 1925 in Weimar ansässig war. Danach wurde die Schule nach Dessau verlegt und bis 1932 fortgeführt. Danach wurde sie aufgrund des politischen Klimas in Nazi-Deutschland geschlossen. In diesem Zeitraum von 1919 bis 1933 hatte der Bauhaus-Stil großen Einfluss auf Kunst, Design und Architektur in Europa und Nordamerika. Der Stil beeinflusste auch andere Kunstbewegungen wie den Art Deco und den Modernismus. Der Bauhaus-Stil wird jedoch oft mit den 1920er und 1930er Jahren in Verbindung gebracht, da die meisten seiner bekanntesten Werke und Künstler aus dieser Zeit stammen. Obwohl die Schule nur relativ kurz bestand, hatte sie einen enormen Einfluss auf die Kunst- und Designgeschichte und ihre Ideen und Prinzipien werden bis heute weitergeführt.

 

Was ist der Bauhausstil?

Der Bauhausstil ist ein Kunst- und Designstil, der von der deutschen Kunstschule Bauhaus geprägt wurde. Der Stil ist bekannt für seine klaren, geometrischen Formen, die Funktion vor Ornament setzen, sowie für die Verwendung von industriellen Materialien wie Stahl, Beton und Glas. Ein wichtiger Grundsatz des Bauhausstils war, Kunst und Design zu vereinen, um den Bedürfnissen des modernen Lebens gerecht zu werden. Dazu gehörte auch die Schaffung von funktionalen, effizienten und preiswerten Designs für den Massenmarkt. Zu den charakteristischen Merkmalen des Bauhausstils gehören einfache geometrische Formen wie Rechtecke, Dreiecke und Kreise, eine begrenzte Farbpalette, flache Oberflächen, asymmetrische Kompositionen und die Verwendung von modernen Materialien wie Stahl, Beton und Glas.
Auch die Typografie spielte im Bauhaus eine wichtige Rolle, mit klaren, einfachen Schriftarten und der Verwendung von weißen Räumen. In der Architektur zeichnet sich der Bauhausstil durch schlichte, funktionale Formen, Flachdächer und große Fenster aus, die das Innere des Gebäudes mit dem umliegenden Raum verbinden und viel Tageslicht hereinlassen. Der Bauhausstil hatte einen großen Einfluss auf die moderne Kunst und Designgeschichte und wird bis heute von vielen Künstlern und Designern weltweit angewandt.

 

Wo ist das Bauhaus Museum?

Das Bauhaus Museum befindet sich in der Stadt Weimar in Deutschland, wo die Bauhaus-Bewegung im Jahr 1919 von Walter Gropius gegründet wurde. Das Museum wurde 2019 eröffnet und ist dem Leben, Werk und der Geschichte der Bauhaus-Schule gewidmet. Das Bauhaus Museum Weimar verfügt über eine umfangreiche Sammlung von Kunstwerken, Möbeln, Architekturmodellen, Fotografien, Schriften und anderen Artefakten, die die Ideen und den Einfluss der Bauhaus-Schule dokumentieren. Die Ausstellung umfasst Werke von bekannten Bauhaus-Künstlern wie Wassily Kandinsky, Paul Klee, Lyonel Feininger und anderen. Das Museum befindet sich in der Nähe des historischen Stadtkerns von Weimar und ist von vielen Sehenswürdigkeiten der Stadt aus leicht zu erreichen. Es ist ein wichtiger Anziehungspunkt für Touristen, Kunstliebhaber und Designer, die sich für die Geschichte und Ideen der Bauhaus-Schule interessieren.

 

Welche Künstler gehören zum Bauhaus?

Zu den bekanntesten Künstlern, die zur Bauhaus-Bewegung beigetragen haben, gehören:
  • Wassily Kandinsky - russischer Maler und Grafiker, der als einer der Begründer des abstrakten Expressionismus gilt.
  • Paul Klee - deutsch-schweizerischer Maler, dessen Werk sich durch seine Farbenpracht, Fantasie und Kompositionen auszeichnet.
  • Lyonel Feininger - deutsch-amerikanischer Maler, der für seine expressionistischen Landschaftsbilder und Stadtansichten bekannt ist. Johannes Itten - Schweizer Künstler, der für seine Farbenlehre bekannt ist.
  • Marcel Breuer - ungarischer Architekt und Designer, der für seine modernistischen Möbel und Architektur bekannt ist.
  • Mies van der Rohe - deutscher Architekt und Designer, der für seine klaren, minimalistischen Designs und seine Verwendung von Stahl und Glas bekannt ist.
  • Anni Albers - deutsche Textilkünstlerin und Designerin, die für ihre innovativen Textiltechniken und Muster bekannt ist.
  • László Moholy-Nagy - ungarischer Maler und Designer, der für seine experimentelle Fotografie, Typografie und Filmproduktion bekannt ist.

Diese Künstler, zusammen mit anderen Lehrern und Schülern des Bauhaus, trugen dazu bei, die Ideen und Prinzipien der Bauhaus-Bewegung zu entwickeln und zu verbreiten, die bis heute einen wichtigen Einfluss auf die Kunst- und Designwelt haben.

 

Was ist Bauhaus Kunst, was ist typisch Bauhaus?

Die Bauhaus Kunst ist bekannt für ihre klaren, geometrischen Formen, die Verwendung von industriellen Materialien, die Betonung von Funktionalität und die Abkehr von unnötigem Ornament. Typische Merkmale der Bauhaus Kunst sind:
  • Geometrische Formen: Die Bauhaus Kunst bevorzugt einfache geometrische Formen wie Kreise, Dreiecke und Rechtecke.
  • Funktionalität: Die Funktion steht bei der Bauhaus Kunst im Vordergrund. Die Kunstwerke sollen nicht nur schön sein, sondern auch praktisch und funktional.
  • Industrielle Materialien: Die Bauhaus Kunst verwendet oft industrielle Materialien wie Stahl, Beton und Glas, die in der Massenproduktion hergestellt werden können.
  • Minimalismus: Die Bauhaus Kunst ist oft minimalistisch und reduziert auf das Wesentliche. Überflüssiges Ornament wird vermieden.
  • Kontrastierende Farben: Die Bauhaus Kunst verwendet oft eine begrenzte Farbpalette mit kontrastierenden Farben.
  • Asymmetrie: Die Bauhaus Kunst nutzt oft asymmetrische Kompositionen, die Spannung und Dynamik erzeugen.
  • Typografie: Die Bauhaus Kunst setzt klare, einfache Schriftarten ein und verwendet weiße Räume, um die Lesbarkeit zu verbessern.

Diese Merkmale trugen dazu bei, dass die Bauhaus Kunst einen enormen Einfluss auf die moderne Kunst und Design hatte und immer noch als wichtiger Meilenstein in der Kunstgeschichte angesehen wird.

 

Woher kommt der Begriff Bauhaus?

Der Begriff "Bauhaus" leitet sich von der Bezeichnung "Staatliches Bauhaus" ab, einer Kunstschule, die 1919 von dem deutschen Architekten Walter Gropius in Weimar gegründet wurde. Gropius wollte eine Schule schaffen, die die Bereiche Kunst, Handwerk und Technologie vereinte und die Kunst in die Industrie integrierte. Das Wort "Bauhaus" setzt sich aus den Worten "Bau" (deutsch für "Bauen") und "Haus" zusammen und spiegelt somit das Kernanliegen der Schule wider: Die Verbindung von Kunst und Handwerk mit der Architektur und dem Design. Das Bauhaus wurde zu einem wichtigen Zentrum der Avantgarde-Kunst und Designbewegung, die die Kunst und das Design des 20. Jahrhunderts prägte und bis heute einen bedeutenden Einfluss auf die moderne Kunst, Architektur und Design hat.

 

Was zeichnet Bauhaus Kunst und Bauhaus Design aus?

Die Bauhaus Kunst und das Bauhaus Design sind durch ihre klaren Formen, ihre Funktionalität und ihre Betonung der industriellen Produktion gekennzeichnet. Einige der Merkmale, die die Bauhaus-Bewegung auszeichnen, sind:
  • Reduktion auf das Wesentliche: Die Bauhaus Kunst und das Design bevorzugen klare, reduzierte Formen und verzichten auf unnötige Dekoration und Ornamentik.
  • Funktionalität: Die Bauhaus-Künstler und Designer streben danach, Produkte zu schaffen, die funktional und praktisch sind. Das Design soll den Bedürfnissen der Nutzer entsprechen und sich nicht nur auf das Aussehen beschränken.
  • Verwendung von industriellen Materialien: Die Bauhaus Kunst und das Design verwenden oft industrielle Materialien wie Stahl, Glas und Beton. Diese Materialien sind langlebig, robust und können in großen Mengen produziert werden.
  • Klarheit und Einfachheit: Die Bauhaus Kunst und das Design legen Wert auf Klarheit und Einfachheit. Die Formen und Farben sollen leicht verständlich und eindeutig sein, um die Funktion des Produkts zu unterstützen.
  • Experimentelles Arbeiten: Die Bauhaus Kunst und das Design fördern das experimentelle Arbeiten und den Austausch zwischen den verschiedenen Disziplinen.

Das Ziel ist es, Innovationen und neue Lösungen zu finden, indem man verschiedene Materialien und Technologien miteinander kombiniert. Diese Merkmale haben die Bauhaus Kunst und das Design zu einem wichtigen Einfluss auf die moderne Kunst, Architektur und Design gemacht und sind bis heute von großer Bedeutung.

 

Was sind Bauhaus Möbel?

Bauhaus Möbel sind eine Kategorie von Möbeln, die im Rahmen der Bauhaus-Bewegung entstanden sind. Die Bauhaus-Schule hatte das Ziel, Kunst und Handwerk zu vereinen und die Funktion von Möbeln in den Vordergrund zu stellen. Die Möbel wurden daher oft als Objekte betrachtet, die eine spezifische Funktion erfüllen sollten und durch klare, einfache Formen und industrielle Materialien gekennzeichnet waren. Typische Bauhaus-Möbel zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:
  • Klarheit und Einfachheit: Bauhaus-Möbel sind oft sehr schlicht und auf das Wesentliche reduziert. Sie verzichten auf unnötige Verzierungen und konzentrieren sich auf die Funktionalität.
  • Verwendung von industriellen Materialien: Bauhaus-Möbel verwenden oft industrielle Materialien wie Stahl, Glas und Kunststoff. Diese Materialien sind langlebig, robust und können in großen Mengen produziert werden.
  • Modularität: Bauhaus-Möbel sind oft modular aufgebaut und können einfach miteinander kombiniert oder auseinander genommen werden. Ergonomie: Bauhaus-Möbel sind oft ergonomisch gestaltet und sollen den Körper in einer natürlichen und bequemen Haltung unterstützen.
  • Funktionalität: Bauhaus-Möbel sind in erster Linie funktional und erfüllen eine bestimmte Funktion. Sie sollen bequem, praktisch und für den täglichen Gebrauch geeignet sein.

Zu den bekanntesten Bauhaus-Möbeln gehören der Freischwinger von Marcel Breuer, der Barcelona Chair von Ludwig Mies van der Rohe und der Wassily Chair von Marcel Breuer. Diese Möbelstücke haben die Möbelindustrie revolutioniert und beeinflussen noch heute die Gestaltung moderner Möbel.

 

Wie teuer ist ein Haus im Bauhausstil?

Die Kosten für ein Haus im Bauhausstil können je nach Größe, Design, Materialien und Standort stark variieren. Ein Faktor, der die Kosten beeinflusst, ist die Komplexität des Designs. Ein einfaches, minimalistisches Haus im Bauhausstil kann weniger kosten als ein komplexeres Haus mit vielen architektonischen Details. Darüber hinaus können auch die verwendeten Materialien den Preis beeinflussen. Einige Bauhaus-Häuser werden aus Stahl und Beton gebaut, was teurer sein kann als traditionelle Holzrahmenkonstruktionen. Auch der Standort des Hauses kann den Preis beeinflussen, da die Baupreise in verschiedenen Regionen und Ländern stark variieren. Eine grobe Schätzung für die Kosten für ein Haus im Bauhausstil wäre etwa 1.500 bis 3.500 Euro pro Quadratmeter, je nach Design und Materialien. Dies ist jedoch nur eine grobe Schätzung und die tatsächlichen Kosten können je nach Umfang und Komplexität des Projekts erheblich variieren.
 
 

 

Was ist der Bauhaus Stil für uns?

Als Betreiber des Kunstmagazin werden wir öfters gefragt, welche Bedeutung der Bauhaus Stil für uns hat. Wir haben uns im Team von artist ritual einmal umgehört, und spannende Antworten gesammelt. Hier ein Auszug aus unserer internen Umfrage:

  • Der Bauhaus Stil ist eine wegweisende Kunstbewegung des 20. Jahrhunderts, die Kunst und Handwerk miteinander verbindet.
  • Der Bauhaus Stil kann dich dazu inspirieren, Funktionalität und Ästhetik in deinem Leben zu vereinen.
  • Der Bauhaus Stil ist geprägt von klaren Formen, minimalistischem Design und geometrischen Elementen.
  • Der Bauhaus Stil kann dir dabei helfen, die Schönheit im Einfachen und Praktischen zu erkennen.
  • Der Bauhaus Stil ist eine Möglichkeit, den Wert von industrieller Produktion und maschineller Fertigung in der Kunst zu erforschen.
  • Der Bauhaus Stil kann eine zeitlose Ästhetik bieten, die bis heute in vielen modernen Designs präsent ist.
  • Der Bauhaus Stil ist geprägt von klaren Linien, asymmetrischen Formen und funktionalen Möbeln.
  • Der Bauhaus Stil kann dich dazu ermutigen, in der Kunst nach Effizienz und praktischer Anwendbarkeit zu suchen.
  • Der Bauhaus Stil ist eine Möglichkeit, Kunst und Design in den Alltag zu integrieren und Räume funktional zu gestalten.
  • Der Bauhaus Stil kann dir eine neue Perspektive auf die Beziehung zwischen Kunst, Design und Technologie bieten.
  • Der Bauhaus Stil ist geprägt von klaren Farben, einfachen Formen und dem Einsatz moderner Materialien.
  • Der Bauhaus Stil kann dir dabei helfen, die Idee der "Gesamtkunstwerk" zu verstehen, bei der verschiedene Disziplinen harmonisch zusammenkommen.
  • Der Bauhaus Stil ist eine Möglichkeit, die Vorstellung von Kunst als etwas Funktionales und Nützliches zu erforschen.
  • Der Bauhaus Stil kann eine kreative Herangehensweise an die Lösung von Designproblemen fördern.
  • Der Bauhaus Stil ist geprägt von der Idee, dass Kunst und Design für die Massen zugänglich sein sollten.
  • Der Bauhaus Stil kann dich dazu ermutigen, deine Umgebung bewusster wahrzunehmen und zu gestalten.
  • Der Bauhaus Stil ist eine Möglichkeit, das Zusammenspiel von Form, Funktion und Material zu erkunden.
  • Der Bauhaus Stil kann dir eine neue Perspektive auf die Verbindung zwischen Kunst und Alltag bieten.
  • Der Bauhaus Stil ist geprägt von der Überzeugung, dass Design die Lebensqualität der Menschen verbessern kann.
  • Der Bauhaus Stil kann dir dabei helfen, die Essenz und das Wesentliche in Design und Kunst zu erkennen.

Wir hoffen, dir damit ein paar Impulse geben zu können.