Digitale Kunst

Kunst 2.0 – Pixel statt Pinsel

Wo einst Farbauftrag und Pinselduktus von Interesse waren, sind es heute GIF-Dateien, Verschlüsselungscodes und ASCII. Kunst wird schon lange nicht mehr nur analog und mit Pinselstrichen gemacht. Doch mit der digitalen Kunst ändert sich auch die Selbstwahrnehmung und Darstellung von Körpern. Über die digitale Kunst und ihre Möglichkeiten: 

☝️ Jetzt kommentieren ↙️✍️

Digitale Kunst: wenn aus Daten Kunst wird
Sie erinnern an einen Blick durchs Kaleidoskop: Die ornamentartigen Gebilde wirken mal geometrisch, mal floral und stehen nie still. Dazu erklingt ein elektrisch erzeugtes Brummen eines Didgeridoos. Doch was der Betrachter hier zu sehen bekommt, sind verwandelte Hormonlevel Neugeborener. Mithilfe eines algorithmischen Verfahrens werden die Daten in animierte Grafiken verwandelt. Die Idee hierfür hatte die Künstlerin Siying Huang: „Jeder Mensch hat ein anderes Hormonlevel bei der Geburt. Die Daten, mit denen ich arbeite, stammen aus einer Internet-Datenbank. Mithilfe des Algorithmus kann ich unendlich viele Formen generieren. Dazu hört man diesen archaischen Sound der Didgeridoos. Ich möchte versuchen, den Schmerz und das Lebendige des Geburtsprozesses in meiner Kunst zusammenzubringen“, so die Künstlerin in einem Deutschlandfunk-Interview.

Doch dieses Beispiel ist nur eines das verdeutlicht, welche Möglichkeiten uns die digitale Formensprache eröffnet. Als Vater der digitalen Kunst lässt sich der US-amerikanische Künstler Laurence Gartel feiern. Schon Ende der 70er Jahre fotografierte er ein Video, bearbeitete es und nahm das Ergebnis wieder als Foto auf. Die digitale Kunst war geboren.

Berühmt sind auch längst die Pamela-Anderson-Werke des einstigen New Yorker Malers Mark Napier. Eine Venus 2.0. schuf er mit Internetbildern von ihr. Möglich machte dies eine von ihm entwickelte Software, mit dem die einzelnen Körperteile der Sex-Ikone anhand von Internetbildern zusammengesetzt wurden.

Auch das NRW-Forum Düsseldorf zeigte letztes Jahr eine Ausstellung passend zur Thematik Virtual Body. Fest steht: Unsere Selbstwahrnehmung und die Darstellung der Körper ist dank digitaler Formensprache und ihren vielfältigen Möglichkeiten eine andere geworden. Es bleibt spannend, wohin uns die digitale Kunst führt.

 

 

TOP 10 FAQs zu Digitale Kunst

 

Was ist digitale Kunst?

Digitale Kunst ist eine Kunstform, die mithilfe von Computertechnologie und digitalen Werkzeugen erstellt wird. Digitale Kunst kann verschiedene Formen annehmen, darunter digitale Zeichnungen, Gemälde, Skulpturen, Animationen, Videokunst, interaktive Installationen und mehr. Digitale Kunstwerke können auf verschiedenen Plattformen erstellt und präsentiert werden, einschließlich Computerbildschirmen, Projektionswänden, mobilen Geräten, Virtual-Reality-Headsets und anderen digitalen Medien.
Digitale Kunst ermöglicht es Künstlern, auf eine Weise zu arbeiten, die traditionelle Kunstmaterialien und -techniken nicht bieten können. Digitale Werkzeuge erlauben es Künstlern, komplexe Strukturen, Texturen und Effekte zu erstellen, die schwierig oder unmöglich mit traditionellen Mitteln zu erreichen wären. Digitale Kunst kann auch interaktiver und dynamischer sein als traditionelle Kunstformen, da sie auf programmierbare Algorithmen und Daten angewiesen ist, die die Werke auf neue und überraschende Weise zum Leben erwecken können. Insgesamt bietet digitale Kunst eine Vielzahl von Möglichkeiten für Künstler und Zuschauer gleichermaßen und hat sich zu einer wichtigen Kunstform in der zeitgenössischen Kunstszene entwickelt.

 

Was ist NFT Kunst?

NFT-Kunst steht für "Non-Fungible Token" Kunst und ist eine Art von digitaler Kunst, die durch eine einzigartige digitale Kennung, die als "Token" bezeichnet wird, auf einer Blockchain-Plattform wie Ethereum gesichert ist. Im Wesentlichen ist ein NFT ein digitales Zertifikat, das bestätigt, dass ein bestimmtes Kunstwerk authentisch und einzigartig ist. NFT-Kunstwerke können verschiedene Formen annehmen, darunter digitale Zeichnungen, Gemälde, Videos, GIFs, Musik und mehr. Diese Kunstwerke werden oft auf Online-Marktplätzen wie OpenSea, Nifty Gateway oder SuperRare gehandelt und können für Millionen von Dollar verkauft werden. Ein großer Vorteil von NFT-Kunst ist, dass es Künstlern ermöglicht, ihre digitalen Werke als einzigartige und authentische Kunstwerke zu verkaufen, die nicht einfach kopiert oder reproduziert werden können. Darüber hinaus erhalten Künstler oft eine Beteiligung am Weiterverkauf ihrer Werke, da das Token den Eigentümer wechseln kann, aber der Urheberrecht des Künstlers bleibt bestehen. Die Verwendung von NFTs hat jedoch auch Kritik hervorgerufen, da einige argumentieren, dass die hohen Preise für NFT-Kunstwerke die Kluft zwischen denjenigen, die sich die Kunst leisten können, und denen, die es sich nicht leisten können, noch vergrößern.

 

Wie macht man digitale Kunst?

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, digitale Kunst zu erstellen. Hier sind einige allgemeine Schritte, die Sie befolgen können, um Ihre eigene digitale Kunst zu erstellen:
  • Wählen Sie Ihre Software: Es gibt viele verschiedene Arten von digitalen Kunstprogrammen, einschließlich Grafikdesign-Software wie Adobe Photoshop oder Adobe Illustrator, Zeichenprogramme wie Procreate oder Autodesk Sketchbook und 3D-Modellierungsprogramme wie Blender oder Maya. Wählen Sie das Programm aus, das am besten zu Ihrem Kunststil und Ihren Bedürfnissen passt.
  • Wählen Sie Ihre Hardware: Je nach Art der digitalen Kunst, die Sie erstellen möchten, benötigen Sie möglicherweise eine spezielle Hardware wie ein Grafiktablett oder einen Stift und ein Tablet. Einige digitale Kunstprogramme können auch mit Touchscreens und Eingabestiften auf Tablets oder Smartphones verwendet werden.
  • Skizzieren Sie Ihre Ideen: Beginnen Sie mit einer groben Skizze oder einem Konzept für Ihr Kunstwerk, um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie es aussehen soll.
  • Erstellen Sie Ihre Kunst: Verwenden Sie Ihre Software und Hardware, um Ihre digitale Kunst zu erstellen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Techniken, Pinseln, Farben und Effekten, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
  • Verfeinern und bearbeiten Sie Ihre Kunst: Sobald Sie Ihre digitale Kunst erstellt haben, können Sie sie verfeinern und bearbeiten, um Details hinzuzufügen oder zu verbessern, die Farben anzupassen oder Effekte anzuwenden.
  • Speichern Sie Ihre Kunst: Speichern Sie Ihre digitale Kunst in einem geeigneten Dateiformat wie JPEG oder PNG, damit sie leicht geteilt und ausgedruckt werden kann.

Diese Schritte sind nur ein grober Leitfaden und können je nach Kunststil und individuellem Ansatz variieren. Es ist auch wichtig, Ihre kreative Vision und Ihren persönlichen Stil in Ihre digitale Kunst einfließen zu lassen.

 

Wie funktioniert digitale Kunst?

Digitale Kunst wird mithilfe von Software und Hardware erstellt. Im Allgemeinen wird ein digitales Kunstwerk mit einer Art von digitalen Werkzeugen, wie einem Grafiktablett oder einer Maus, in einer Software erstellt, die speziell für die Erstellung von digitalen Kunstwerken entwickelt wurde. Die meisten digitalen Kunstwerke beginnen mit einer Skizze oder einem Entwurf, der als Vorlage für die endgültige Arbeit dient.
Der Künstler kann dann verschiedene digitale Werkzeuge verwenden, um das Kunstwerk zu erstellen, einschließlich der Möglichkeit, Linien und Formen zu zeichnen, Farben aufzutragen, Texturen hinzuzufügen und Effekte anzuwenden.
Digitale Kunstwerke können in verschiedenen Formaten gespeichert werden, wie z.B. JPEG oder PNG. Sie können dann auf verschiedenen Plattformen und Medien präsentiert werden, wie z.B. auf Websites, sozialen Medien, Projektionswänden oder Virtual-Reality-Headsets.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der digitalen Kunst ist die Möglichkeit, sie auf der Blockchain-Technologie zu speichern und zu verkaufen. NFT-Kunstwerke werden als einzigartige digitale Objekte auf der Blockchain gespeichert und können über Online-Marktplätze verkauft werden. Insgesamt ermöglicht die digitale Kunst neue Formen der kreativen Ausdrucksweise und bietet Künstlern eine breitere Palette an Tools und Techniken, um ihre Visionen zum Leben zu erwecken.

 

Wo kann ich meine digitale Kunst verkaufen?

Es gibt viele Online-Marktplätze, auf denen Sie Ihre digitale Kunstwerke verkaufen können. Hier sind einige Optionen:
  • NFT-Marktplätze: Wenn Sie NFT-Kunstwerke erstellen, können Sie sie auf Marktplätzen wie OpenSea, Rarible oder SuperRare verkaufen.
  • Print-on-Demand-Websites: Wenn Sie Ihre digitalen Kunstwerke auf physischen Produkten, wie z.B. T-Shirts oder Tassen, drucken lassen möchten, können Sie sie auf Print-on-Demand-Websites wie Redbubble oder Society6 hochladen.
  • Künstler-Community-Websites: Websites wie DeviantArt, Behance und ArtStation sind großartige Plattformen, um Ihre digitale Kunstwerke zu teilen und bekannt zu machen. Sie können auch eine Verkaufsoption auf diesen Websites anbieten.
  • Online-Galerien: Es gibt viele Online-Galerien, die digitale Kunstwerke ausstellen und verkaufen, wie Saatchi Art, Artplode oder UGallery.
  • Soziale Medien: Sie können auch Ihre digitalen Kunstwerke über soziale Medien wie Instagram oder Twitter teilen und auf Anfragen von Interessenten antworten. Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Marktplatz oder jede Website unterschiedliche Gebühren und Richtlinien hat.

Machen Sie sich daher mit den Nutzungsbedingungen vertraut und recherchieren Sie die Plattformen, bevor Sie sich anmelden und Ihre Kunstwerke zum Verkauf anbieten.

 

Was sind digitale Kunstwerke?

Digitale Kunstwerke sind Kunstwerke, die mithilfe von digitalen Technologien wie Computerprogrammen, Tablets, Smartphones oder anderen elektronischen Geräten erstellt werden. Im Gegensatz zu traditionellen Kunstwerken, die mit physischen Materialien wie Farben, Leinwänden oder Skulpturformen hergestellt werden, nutzen digitale Kunstwerke Software und andere digitale Werkzeuge, um Kunstwerke zu erschaffen.
Digitale Kunstwerke können viele verschiedene Formen annehmen, wie z.B. digitale Zeichnungen, Animationen, interaktive Kunstwerke, 3D-Modelle oder sogar virtuelle Realitätserfahrungen. Sie können auf verschiedenen Plattformen präsentiert werden, wie z.B. auf Websites, in sozialen Medien, auf digitalen Bilderrahmen oder auf Projektionswänden. Digitale Kunstwerke bieten den Künstlern viele Vorteile, wie z.B. die Möglichkeit, schnell und einfach mit verschiedenen Techniken zu experimentieren, ohne sich Gedanken über Materialkosten oder Platzbedarf machen zu müssen.
Außerdem können digitale Kunstwerke einfach dupliziert und für den Verkauf auf verschiedenen Plattformen bereitgestellt werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt von digitalen Kunstwerken ist die Möglichkeit, sie als NFTs (Non-Fungible Tokens) auf der Blockchain-Technologie zu speichern und zu verkaufen. Dies ermöglicht es Künstlern, ihre Kunstwerke als einzigartige digitale Objekte zu präsentieren und für Sammler und Enthusiasten zu monetarisieren.

 

Was gibt es zur Geschichte der digitalen Kunst zu sagen, wer waren die Wegbereiter für die digitale Kunst?

Die Geschichte der digitalen Kunst reicht bis in die 1960er Jahre zurück, als Künstler begannen, Computer zur Erstellung von Kunstwerken zu nutzen. Die ersten Werke waren oft abstrakt und wurden mit einfachen Programmen erstellt, die aus Linien und geometrischen Formen bestanden.
Die Kunstwerke wurden auf Plottern oder frühen Druckern ausgedruckt und auf Papier oder Leinwand montiert. In den 1970er Jahren entwickelte sich die digitale Kunst weiter und Künstler wie Vera Molnar und Manfred Mohr begannen, komplexe Algorithmen und mathematische Formeln in ihre Kunstwerke zu integrieren. In den 1980er Jahren begannen Künstler wie David Em, Lynn Hershman Leeson und Eduardo Kac, die Möglichkeiten der Interaktion und des Experimentierens mit digitalen Medien zu erforschen.
Mit dem Aufkommen des Internets in den 1990er Jahren hat sich die digitale Kunst weiterentwickelt und neue Technologien wie Virtual Reality und Augmented Reality sind entstanden. Künstler wie John Maeda und Golan Levin haben die Grenzen der digitalen Kunst weiter ausgedehnt, indem sie Programmierung und Codierung in ihre Kunstwerke einbezogen haben.
In den 2000er Jahren hat sich die digitale Kunst in verschiedene Richtungen entwickelt, einschließlich der Nutzung von sozialen Medien als Plattformen zur Präsentation und zum Austausch von Kunstwerken. Mit der Einführung von Smartphones und Tablets hat sich die digitale Kunst auch auf mobile Plattformen ausgeweitet. Heute gibt es viele Künstler, die sich ausschließlich auf digitale Kunst spezialisiert haben, und die Möglichkeiten der digitalen Technologie und der Blockchain-Technologie nutzen, um ihre Kunstwerke zu präsentieren und zu verkaufen.

 

Wer sind die führenden Vertreter der digitalen Kunst?

Es gibt viele Künstler, die als führende Vertreter der digitalen Kunst gelten. Hier sind einige der bekanntesten Namen:
  • Vera Molnar - Sie gilt als eine der Pionierinnen der digitalen Kunst und begann bereits in den 1960er Jahren, Computer zur Erstellung von Kunstwerken zu nutzen.
  • Manfred Mohr - Ein weiterer Pionier der digitalen Kunst, der komplexe mathematische Formeln und Algorithmen in seine Kunstwerke integriert.
  • Golan Levin - Ein zeitgenössischer Künstler, der sich auf interaktive Medien und die Verwendung von Algorithmen und künstlicher Intelligenz in seinen Kunstwerken spezialisiert hat.
  • Rafael Lozano-Hemmer - Ein mexikanischer Künstler, der sich auf interaktive Installationen und digitale Skulpturen spezialisiert hat.
  • Joshua Davis - Ein bekannter Künstler, der sich auf digitale Illustrationen und Designs spezialisiert hat, die oft von mathematischen Formeln und Algorithmen inspiriert sind.
  • Zach Lieberman - Ein Künstler und Programmierer, der sich auf die Verwendung von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in seinen Kunstwerken spezialisiert hat.
  • Beeple (Mike Winkelmann) - Ein bekannter Künstler, der sich auf digitale Kunst und NFTs spezialisiert hat und 2021 mit dem Verkauf seines Kunstwerks "Everydays: The First 5000 Days" für $69 Millionen weltweit Schlagzeilen machte.

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und es gibt viele andere Künstler, die als führende Vertreter der digitalen Kunst gelten.

 

Woran erkennt man einen guten digitalen Künstler?

Die Beurteilung eines guten digitalen Künstlers hängt von verschiedenen Faktoren ab und ist letztendlich eine subjektive Meinung. Hier sind einige Faktoren, die bei der Bewertung eines guten digitalen Künstlers berücksichtigt werden können:
  • Originalität: Ein guter digitaler Künstler sollte eigene Ideen und Stile haben, die sich von anderen Künstlern abheben.
  • Technisches Können: Digitale Kunst erfordert spezifische Fähigkeiten in der Nutzung von Software und Hardware, um Kunstwerke zu erstellen. Ein guter digitaler Künstler sollte daher ein hohes Maß an technischem Können haben.
  • Kreativität: Ein guter digitaler Künstler sollte kreativ sein und in der Lage sein, neue Konzepte und Ideen zu entwickeln.
  • Stil und Ästhetik: Ein guter digitaler Künstler sollte einen unverwechselbaren Stil und eine einzigartige Ästhetik haben, die seine Arbeit von anderen Künstlern unterscheidet.
  • Erfahrung und Portfolio: Ein guter digitaler Künstler sollte eine Erfolgsgeschichte haben, mit einer Sammlung von Kunstwerken und einem Portfolio, das zeigt, was er oder sie erreicht hat.
  • Anerkennung: Ein guter digitaler Künstler sollte von anderen Künstlern, Kunstkritikern und Publikum anerkannt und geschätzt werden.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass jeder Betrachter einen Künstler anders bewerten kann und dass die subjektive Meinung und der persönliche Geschmack eines jeden Betrachters eine große Rolle bei der Beurteilung eines guten digitalen Künstlers spielen können.

 

Welche Bedeutung hat digitale Kunst für die Gesellschaft?

Digitale Kunst hat eine Vielzahl von Bedeutungen für die Gesellschaft. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte:
  • Kulturelle Bedeutung: Digitale Kunst hat einen wichtigen Platz in der zeitgenössischen Kunst und Kultur. Sie trägt dazu bei, die künstlerische Ausdrucksweise zu erweitern und neue Technologien zu nutzen, um die kreative Praxis zu verbessern.
  • Demokratisierung der Kunst: Digitale Kunst hat die Möglichkeit, die Kunst für alle zugänglicher zu machen, da sie oft online veröffentlicht werden kann und für eine breitere Öffentlichkeit zugänglich ist.
  • Innovationsbedeutung: Die Verwendung neuer Technologien in der digitalen Kunst ermöglicht es den Künstlern, neue kreative Wege zu beschreiten und die Grenzen der Kunst zu erweitern.
  • Kommerzielle Bedeutung: Digitale Kunst hat auch eine wichtige wirtschaftliche Bedeutung, da sie ein wachsender Markt für den Verkauf von Kunstwerken und NFTs ist.
  • Soziale Bedeutung: Digitale Kunst kann auch dazu beitragen, soziale und politische Themen anzusprechen und zu diskutieren und somit einen Einfluss auf die Gesellschaft auszuüben.

Insgesamt kann digitale Kunst als ein wichtiger Teil der zeitgenössischen Kunst und Kultur angesehen werden, der dazu beiträgt, die kreative Praxis zu erweitern und neue Wege der künstlerischen Ausdrucksweise zu beschreiten. Sie hat auch eine wichtige wirtschaftliche und soziale Bedeutung und kann dazu beitragen, unsere Gesellschaft in vielerlei Hinsicht zu beeinflussen.